Die Zeitschrift der Fakultät für Literatur und Geisteswissenschaften in Rabat veröffentlicht wissenschaftliche Arbeiten, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Die eingereichten Arbeiten müssen sprachlich korrekt und gemäß den wissenschaftlichen Standards verfasst sein. Beiträge in arabischer Sprache sollen in Traditional Arabic, Schriftgröße 14, Beiträge in Fremdsprachen in Times New Roman, Schriftgröße 12 geschrieben werden. Die Beiträge sind sowohl als Word- als auch als PDF-Datei einzureichen.
- Der Name der Autorin/des Autors wird direkt unter dem Titel zentriert angegeben, zusammen mit der institutionellen Zugehörigkeit und der E-Mail-Adresse.
- Die Artikel sollen mit einer Zusammenfassung in drei Sprachen eingereicht werden (Originalsprache, Arabisch und Englisch), wobei jede Zusammenfassung maximal 200 Wörter umfasst. Zusätzlich sind fünf Schlagwörter anzugeben. Der Artikelumfang sollte zwischen 5000 und 10000 Wörtern liegen.
- Tabellen, Abbildungen, Fotos oder Karten sind im Text an entsprechender Stelle vollständig mit Titel, Quellenangabe und Erläuterung einzufügen. Sie sollen zusätzlich als separate hochauflösende JPEG-Dateien mit einer Auflösung von 600 dpi beigefügt werden.
Richtlinien für den Schreibstil:
Die Beiträge müssen die Zitierweise nach APA (7. Auflage) einhalten:
Zitieren im Text:
- Ein Autor:
(Nachname, Jahr).
Beispiel: (Samiri, 2023).
- Zwei Autoren:
(Nachname & Nachname, Jahr).
Beispiel: (Khalid & Ghamdi, 2022).
- Drei oder mehr Autoren:
(Nachname et al., Jahr).
Beispiel: (Nasser et al., 2021).
- Anonyme Autorenschaft:
Die ersten zwei Wörter des Titels in Anführungszeichen verwenden.
Beispiel: ("Leitfaden für Forschende", 2020).
Zitate:
- Wörtliches Zitat (weniger als 40 Wörter): Der Text steht in Anführungszeichen mit Seitenangabe.
Beispiel: "Zitattext" (Nachname, Jahr, S. 10).
- Wörtliches Zitat (40 Wörter oder mehr): Als separater Absatz, eingerückt (1,27 cm), ohne Anführungszeichen. Die Quellenangabe folgt nach dem Punkt.
Literaturverzeichnis:
Die Quellenangaben sind alphabetisch nach dem Nachnamen des Erstautors zu ordnen.
Formatierung:
- Bücher:
Nachname, Initiale. (Jahr). Titel des Buches in Kursivschrift (Auflage). Verlag.
Beispiel: Al-Otaibi, K. (2020). Wissenschaftliche Forschungsmethoden (3. Aufl.). Verlag.
- Wissenschaftliche Zeitschriften:
Nachname, Initiale. (Jahr). "Titel des Artikels". Name der Zeitschrift, Band(Ausgabe), Seiten. DOI/URL.
Beispiel: Harbi, M. (2021). "Aktuelle Tendenzen im E-Learning". Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 15(2), 45–60. https://doi.org/xxxx
- Webseiten:
Nachname/Institution, Initiale. (Jahr, Monat Tag). Titel des Artikels in Kursivschrift. Website. URL
Beispiel: Ministerium für Bildung. (2023, 10. Januar). Hochschulpolitik im Königreich. https://www.moe.gov.sa
Layout des Literaturverzeichnisses:
Ab der zweiten Zeile jeder Quelle ist ein Einzug von 2 cm einzuhalten. Keine Nummerierung oder Symbole.
Aufbau des Artikels:
Der Artikel muss folgende Struktur einhalten:
- Titel
- Zusammenfassung
- Schlüsselwörter
- Artikel
- Literaturverzeichnis
- Tabellen und Abbildungen
- Anhänge (falls erforderlich)
Nummerierung:
Überschriften und Unterüberschriften müssen mit arabischen Ziffern nummeriert werden:
Formatierung / Stil:
- Der Artikel muss in Times New Roman, Schriftgröße 12 für Fremdsprachen und in Traditional Arabic, Schriftgröße 14 für Arabisch verfasst werden.
- Die Seitenzahlen müssen oben rechts auf jeder Seite erscheinen.
- Zeilenabstand: 1,15.
- Seitenränder: 2,54 cm auf allen Seiten.
Ein praktisches Beispiel:
-
-
- Oberer Rand: 2,54 cm
- Unterer Rand: 2,54 cm
- Rechter Rand: 2,54 cm
- Linker Rand: 2,54 cm
-
